Zum Inhalt springen

Im Unglücksfall lebenswichtig: freie Flucht und Rettungswege

Die Advents- und Weihnachtszeit hat bei allem Glanz auch eine Schattenseite: Es werden jährlich bis zu 10.000 zusätzliche Brände verzeichnet.

Im Vergleich zu den Frühjahrs- und Herbstmonaten stellen die Brände zur Weihnachtszeit ein Plus von rund 50 Prozent dar. Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, um Sie noch einmal auf ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen: Die Flucht- und Rettungswege in Ihrem Wohnhaus müssen unter allen Umständen freigehalten werden!

Dazu befragen wir unseren Techniker Henrik Tilse, der bei der hwg eG mitverantwortlich für die Verkehrssicherheit in den Gebäuden und auf den Grundstücken der Genossenschaft ist.

Dürfen Gegenstände vor der Wohnungstür abgestellt werden?

Bitte auf keinen Fall! Auch bei der hwg gibt es einige Mieter*innen, die das Treppenhaus als Teil ihrer Wohnung betrachten und Schuhschränke, Regale oder Pflanzen vor ihre Tür stellen.

Stellen Sie sich vor, was diese Hindernisse bedeuten, wenn bei einem Feuer jede Sekunde zählt! Nicht einmal Schuhe oder Regenschirme sind vor der Wohnungstür erlaubt. Das gilt übrigens auch für Dekorationen jeder Art. Bilder, Poster, Teppiche – all das kann sehr schnell in Brand geraten.

Und wie ist das mit Kinderwagen und Rollatoren?

Auch diese dürfen grundsätzlich nicht abgestellt werden. Unsere Mieter*innen sollten stattdessen ihre privaten Kellerräume, die Gemeinschaftskeller oder die Unterstellhäuser vor den Gebäuden nutzen.

Nur da, wo Flure sehr breit sind, dürfen Kinderwagen und Rollatoren kurzfristig (!) abgestellt werden.

Aber auf dem Dachboden kann man doch so einiges lagern, oder?

Hier gilt ebenfalls ein deutliches „Nein“.

Wir haben schon erlebt, dass sich Mieter*innen auf dem Dachboden ein zweites Wohnzimmer einrichten. Da werden dann zum Beispiel Sofas und Fernseher aufgestellt. Aber das ist eben brandgefährlich: Unter Umständen muss die Feuerwehr auch über das Dach retten. Nicht auszumalen, was da alles passieren kann.

Muss die Haustür nachts eigentlich abgeschlossen werden?

Die Haustür sollte nachts geschlossen sein. Sie darf aber niemals verschlossen sein.

Klar, geschlossene Türen schützen vor Einbrüchen, aber abgeschlossene Türen versperren im Ernstfall den Fluchtweg und könnten so eine Todesfalle für alle Hausbewohner*innen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Carsharing in Hattingen – Stadtmobil übernimmt das Steuer

    700 Buchungen und 22.000 gefahrene km in 2023 – das Carsharing hat sich in Hattingen als Alternative zum eigenen Auto etabliert. Deshalb wird das Projekt jetzt an den Anbieter Stadtmobil übergeben.

    • Carsharing
    • Sponsoring
  • Zertifizierungen für die hwg eG

    Die hwg in Hattingen wurde in den letzten Monaten gleich zweimal ausgezeichnet – als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ und als „Familienfreundliches Unternehmen“.

    • Genossenschaft
    • Zertifikat
  • Tipps für ein sicheres Verhalten bei Haustürgeschäften

    Haustürgeschäfte sind auch in Hattingen ein wiederkehrendes Thema. Beachten Sie die Tipps der hwg für mehr Sicherheit.

    • Sicherheit
    • Tipps & Tricks
Alle Beiträge

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.