Richtig grün – wir setzen auf Nachhaltigkeit
Weil wir auf Nachhaltigkeit setzten, haben wir für das Geschäftsjahr 2021 einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt.
Hierfür haben wir über einen Zeitraum von mehreren Monaten Bestandsdaten und Informationen gesammelt und ausgewertet.
Hierzu zählen beispielsweise unsere Durchschnittsmieten, CO2 Verbräuche des Wohnungsbestands und Verwaltungsgebäudes, Anzahl unserer Wohnungen und Rasenflächen.
Unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.
Sie haben Fragen rund um den Nachhaltigkeitsbericht?
Melden Sie sich gern bei unserem Nachhaltigkeitsbeauftragten Christian Schmelzing.
Als Wohnungsunternehmen machen wir uns grundsätzlich Gedanken darüber, wie wir möglichst nachhaltig mit den vorhandenen Ressourcen umgehen können. Darum engagieren wir uns auf vielfältige Weise für den Klima- und Umweltschutz – in unserer Geschäftsstelle wie in unseren Neubauprojekten und unseren Wohnungen.
Besonders bei der Umgestaltung und Entwicklung neuer Quartiere legen wir daher großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ökologie.
- 3 ha
Wildwiese
- 100%*
Ökostrom
- 120
Nistkästen
- 400
Bäume
- 210,9 t
CO2-Kompensation
- 2+
Ladesäulen
- 30.000
kWh Strom durch Photovoltaik
- 5+
Klimaprojekte
*im Verwaltungsgebäude der hwg
Wir forsten auf
Ein Baum pro Mietvertrag
Wir beteiligen uns aktiv an Aufforstungsprojekten und haben uns vor einiger Zeit dazu entschlossen, für jeden neuen Mietvertrag einen Baum pflanzen zu lassen. Da wir im Jahr etwa 400 neue Mietverträge abschließen, lassen wir jährlich 400 Bäume pflanzen. Diese wurden in Nicaragua aufgeforstet, womit nun rund 75 Tonnen CO2 gebunden werden können.
Wir sind klimaneutral
Die Kooperation mit myclimate ermöglicht uns einen weiteren Beitrag für noch mehr Klimaschutz. Unsere CO2-Emissionen werden durch ein myclimate Klimaschutzprojekt kompensiert. Darüber hinaus arbeiten wir mit myclimate daran, unseren CO2-Verbrauch weiter zu reduzieren.
Wir fördern E-Mobilität
Wir bauen die Ladeinfrastruktur in Hattingen aus
Gemeinsam mit den Stadtwerken versuchen wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die E-Mobilität in der Stadt nach vorne zu bringen. Die Stadtwerke betreiben bereits mehrere Ladestationen auf hwg-Flächen im gesamten Stadtgebiet.
Wir werden kontinuierlich weitere Ladepunkte in unseren Quartieren errichten, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Hattingen voranzutreiben.
Aktuell haben wir bereits in folgenden Stadtteilen Ladesäulen errichtet:
Holthausen - Parkplatz an der Feldmark
Südstadt - Uhlandstr. 43
E-Lastenrad zum Ausleihen
Sie wollen auf umweltfreundliche Weise Lasten transportieren oder einen Ausflug mit der Familie machen? Dann ist vielleicht das E-Lastenfahrrad der hwg eine gute Idee. Wir stellen das E-Lastenfahrrad kostenlos zum Verleih zur Verfügung. Die Organisation hierfür übernimmt freundlicherweise die ADFC-Ortsgruppe Hattingen. Termine können über die Nummer 02324 5009-999 gebucht werden oder direkt bei „wir wohnen zusammen“, Bernd Lauenroth, Tel. 0170 3333453.
Carsharing Hattingen
Auch wenn Sie statt eines Fahrrads mal ein Auto brauchen, haben wir etwas für Sie:
Gemeinsam bieten die Partner Volksbank Sprockhövel, hwg und die Stadtwerke Hattingen Carsharing in Hattingen an. Diese moderne Alternative zum eigenen Auto punktet im Geldbeutel genauso gut wie bei der Umweltbilanz. Sie können jeder zeit flexibel ein Fahrzeug abrufen, zahlen aber nur den Teil für die Nutzung, der Ihrem Bedarf entspricht.
Mehr Grün für Hattingen
Wildwiesen auf hwg-Grünflächen
Der Natur mehr Raum geben und eine Grundlage für mehr Vielfalt schaffen – darum gestalten wir in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) einige unserer Grünflächen in natürliche Wiesen um. Das hat Vorteile für Natur und Mieter*innen: Es siedeln sich nicht nur Wildpflanzen wieder an, sondern auch Insekten, die durch die Pflanzen Nahrung finden. Das sichert vielen Tieren, wie Bienen, Hummeln und Grashüpfern das Überleben und bietet Anwohner*innen die Möglichkeit, ein Stück unberührter Natur direkt vor Ihrer Haustür zu erleben.
Die neuste Wildwiese, die in Zusammenarbeit mit dem NABU entsteht, befindet sich in der Nähe des Wohnparks Hölter Busch und ist insgesamt 3 Hektar groß, das entspricht 30.000 m² oder etwa 4 Fußballfeldern.
Lebensraum für alle
Wir bieten nicht nur Menschen ein lebenswertes Zuhause: Etwa 120 Nistkästen für Gebäudebrüter und Fledermäuse wurden bislang an den Fassaden von Bestandsgebäuden und im Bereich des Neubaus angebracht. Vor allem Haussperling, Mauersegler und diverse Fledermäuse freuen sich bereits "richtig zuhause" sein zu können.
Natur zum Anfassen
Die Ökozelle am Schlangenbusch, ein naturbelassener Bereich, der in Kooperation mit dem NABU Ennepe-Ruhr e.V. immer weiter zu einem attraktiven Lebensraum für diverse Lebewesen entwickelt wird, gibt Kindern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Der NABU öffnet seine Ökozelle nach Absprache und betreut die von Erzieher*innen begleiteten Kinder, für die es viel zu sehen und zu entdecken gibt: Hecken und Bäume, eine blühende Wiese, einen Tümpel, Blühstreifen und einen Staudengarten.
Das könnte Sie auch interessieren
Yardım eli – Hattingen hilft!
Eröffnung energie lokal im Rauendahl
hwg-Tradition: Blumen- und Kräutermarkt