Zum Inhalt springen
Kontakt

Ist Genossenschaft eigentlich noch aktuell?

Die Antwort auf diese Frage ist ebenso eindeutig wie facettenreich: Ja, der genossenschaftliche Gedanke ist vielleicht sogar wieder genauso aktuell wie 1899!

von Nina Jäger

Aktuell wie eh und je

Grundsätzlich aktuell wie eh und je, haben sich die Schwerpunkte einer Genossenschaft im Laufe der Jahrzehnte allerdings verschoben. Vor 120 Jahren wurde die hwg gegründet, um den damals „unhaltbaren“ Wohnbedingungen zu begegnen, die Menschen brauchten schlicht ein Dach über dem Kopf. Angemessenes Wohnen definieren wir heute anders, die Notsituation ist nicht mehr kollektiv, sondern individuell. Deshalb stehen der Mensch und der persönliche Kontakt zu unseren Mitgliedern für uns im Mittelpunkt. Daran hat sich in 120 Jahren nichts geändert. Dabei geht es eben auch um ökonomische, ökologische und soziale Aspekte unserer Arbeit – eben die vielen Facetten, die uns als Genossenschaft im 21. Jahrhundert ausmachen.

Räume für das Zusammenleben

Die ältesten Häuser der hwg, die bis heute Bestand haben, sind 1926 gebaut worden, sie bestimmen also seit mehr als 90 Jahren das Stadtbild und das Lebensumfeld vieler Menschen mit. Als Wohnungsgenossenschaft bauen wir mit an der Stadt und den Lebensbedingungen der Menschen, schaffen Räume für das Zusammenleben. Auch hier übernehmen wir Verantwortung: Die Entscheidungen, die wir heute treffen, vor allem im Neubau, werden uns alle überdauern.

  • 24

    Wohnungsbestand 1899

  • 49

    Mitglieder 1899

  • 4.096

    Wohnungsbestand 2021

  • 5.411

    Mitglieder 2021

Aspekt der Nachhaltigkeit

Zu den Aspekten „angemessenes Wohnen“ und „Verantwortung für das Lebensumfeld“ ist in den vergangenen Jahren ein weiterer hinzugekommen, der im Kern aber untrennbar mit den beiden genannten verbunden ist: der Aspekt der Nachhaltigkeit. Auch und gerade in der Wohnungsbranche müssen wir uns die Frage nach der Klimabilanz und dem ökologischen Fußabdruck stellen. Als Genossenschaft sehen wir auch hierin eine besondere Verantwortung, der wir uns stellen.

Ökologisch sinnvoll, sozial verantwortlich & wirtschaftlich erfolgreich

Auch wenn wir uns bewusst als Gegenentwurf zu manchen Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt verstehen: Selbstverständlich tragen wir Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit unseres Handelns und unserer Entscheidungen. Das sind wir unseren Mitgliedern – auch den künftigen – ebenso schuldig wie allen Mitarbeiter*innen der hwg. Dass es möglich ist, ökologisch sinnvoll und sozial verantwortlich zu handeln und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein, haben wir in den vergangenen Jahren bewiesen.

  • ökologisch sinnvoll

  • wirtschaftlich erfolgreich

  • sozial verantwortlich

  • Richtig zuhause

Das könnte Sie auch interessieren

  • Miteinander statt Gegeneinander: Respekt gegenüber unseren Gärtnern

    Die Gärtner der hwg services GmbH sorgen täglich für gepflegte Grünanlagen – leider nicht immer unter fairen Bedingungen. Warum ein wertschätzender Umgang so wichtig ist und was wir uns für ein gutes Miteinander wünschen.

    • Aktuelles
    • Genossenschaft
    • Nachhaltigkeit
  • Blumen- und Kräutermarkt für hwg-Mieter*innen

    Auch in diesem Jahr können unsere Mieter*innen ausgewählte Blumen und Kräuter vorbestellen und an drei Standorten in Hattingen abholen.

    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Vertreterwahl 2025

    Bald ist es wieder soweit: Die Wahl der Vertreter*innen steht an. Ab März kann jedes hwg-Mitglied per Briefwahl oder persönlich im Wahllokal seine Stimme abgeben. Mehr dazu hier.

    • Aktuelles
    • Genossenschaft
Alle Beiträge